Über uns

Unser Leitbild

Die Lorettoschule ist ein Ort der Begegnung, der Gemeinschaft und des Miteinander Wachsens und Lernens.

Menschen verschiedener Herkunft, Menschen mit vielfältigen sprachlichen, sozialen und kulturellen Voraussetzungen, mit unterschiedlichen Erfahrungen und mannigfaltigen Fähigkeiten bereichern unser Schulleben.

Ziel unserer Arbeit ist die ganzheitliche Förderung der Persönlichkeit des Kindes. Dabei setzen wir verbindliche Schwerpunkte:

Schwerpunkt Sport und Bewegung

Seit Sommer 2009 sind wir eine Grundschule mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt.

Durch eine ganzheitliche Bewegungserziehung  stärken wir die soziale Kompetenz der Kinder und unterstützen ihre geistige und körperliche Entwicklung.

Bewegung eröffnet den Kindern den Zugang zur Welt, ist ein elementares Prinzip jeglichen Lernens und trägt zum Wohlbefinden bei. Die Möglichkeit, sich in diesem Rahmen zu bewegen, hilft Aggressionen zu vermeiden. Bewegung als Unterrichtsprinzip für alle Fächer und Fächerverbünde ermöglicht dem Kind ein differenziertes Verstehen. Mehr Informationen hierzu finden Sie im Bildungsplan.

Unsere Angebote im Einzelnen:

  • Teilnahme an nahezu allen Wettbewerben der Freiburger Schulen
  • Bundesjugendspiele oder vergleichbare Sportspiele
  • Wintersporttag
  • Schulhofumgestaltung (Bewegungsangebote und Phantasielandschaften)
  • Rhythmisierung des Schulvormittages: 2 Bewegungspausen mit Klettergerüst, Basketballkorb, Schaukel, Bolzplatz und Kleingeräten
  • Pausenspiele (Spielzeugkisten für jede Klasse vom Förderverein)
  • Bewegtes Lernen als durchgehendes Unterrichtsprinzip
  • Thementage Sport in der Sporthalle 
  • Sport AGs

Kooperationen mit SportvereinenSchulschwimmen-Lorettobad

  • SC Freiburg (Projekt Fußball und Lesen)
  • FFC Leichtathletik 
  • PTSV Jahn (Turnen)
  • TC-Schönberg (Ballschule)
  • Schachclub Feiburg-Süd
  • Nutzung des Lorettobads in der Sommersaison

 

Schwerpunkt Demokratie

In verantwortungsvollem Miteinander gestalten wir unser Schulleben.

Nach den Prinzipien der Demokratie üben wir Verantwortung für unser Leben und unsere Gemeinschaft. Wichtige Aspekte sind hierbei für uns die Gestaltung von tragfähigen Beziehungen, den Kindern Orientierung zu geben, bei der Bewältigung von Konflikten zu unterstützen, Verantwortung zu übernehmen und aktiv das Schulleben mitzugestalten. Hierzu gehört auch ein aktiv genutztes Mitspracherecht.

Unsere Schülerinnen und Schüler beteiligen sich an tragenden Elementen des Schullebens:

  • Gestaltung des Schulhauses und der Schulhausumgebung
  • Erstellung von Schulregeln und einem Maßnahmenkatalog
  • Rhythmisierung des Schulvormittags
  • Klasseninterne Vereinbarungen wie Regeln, Höflichkeitsformen, Rituale, Gesprächsführung und soziale Dienste

Auch die Eltern beteiligen sich aktiv am Schulleben:

  • Gestaltung des Schulhauses und der Schulhausumgebung
  • Mitgestaltung des Schullebens
  • Experten im Unterricht
  • Fortbildung

Demokratische Gremien:

  • Klassensprecherkonferenz
  • Deputatsverteilungskonferenz  (Verteilung der Lehraufträge)
  • Arbeitskreise Eltern/ Lehrer

 

Schwerpunkt Lesekultur

Lebendige Lesekultur erreichen wir durch vielfältige, intensive Leseförderung. 


Lesefoerderung-LorettoschuleLesen ist die Grundlage für selbstständiges Lernen und trägt wesentlich zur Entwicklung der eigenen Person bei. Lesen ist mehr als das mechanische Entziffern von Buchstaben. Es geht über die Sinneserfassung hinaus auch um Lesebereitschaft, Freude am Lesen, Lesegewohnheit und die Auseinandersetzung mit eigenen Wünschen, Fragen und Problemen.

 

An der Lorettoschule setzen wir diesen Schwerpunkt sehr aktiv um:

  • Verlässliche Lesezeiten z.B. in Aktionswochen oder mit dem Lesekoffer
  • Festgesetzte Vorlesezeiten beim Vespern,  2-3mal pro Woche in der letzten Stunde
  • Klassenbibliothek, Stadtbücherei, Bücherbus
  • Umgang mit Literatur in Form von Textinterpretationen, Analyse der Gattung, Auseinandersetzung mit Autoren.
  • Buchvorstellungen ab Klasse 2
  • Gedichtwerkstatt ab Klasse 3: z.B.  Elfchen, Limericks, Haikus, Lieder umdichten
  • Differenzierte Leseförderung über Leseeltern und Lesepaten
  • Autorenlesungen alle 4 Jahre
  • Klassenlektüre ab Klasse 2
  • Lese-Erlebnisse schaffen, z.B. am Lesetag oder in der Lesenacht, durch Vorlesen im Alters- oder Blindenheim  oder im Kindergarten
  • Erzählen-zuhören-weitererzählen (EZW)
    ist ein interkulturelles Projekt zur Erweiterung der Sprach- und Erzählkompetenz. Im Rahmen der Sprachbildung wird niedrigschwellige und lustvolle Begegnung mit der deutschen Sprache angeboten: Professionelle ErzählerInnen erzählen an Grundschulen mit Migrationsanteil Kindern der ersten Klassen 1x wöchentlich Märchen. Diese Märchen erzählen die Kinder nach bevor sie einer neuen Geschichte lauschen. Sprach- und Erzählkompetenz wird gefördert über das Dreigespann: Erzählen, Zuhören und Weitererzählen.

Im Schuljahr 2015/16 sind am EZW-Projekt ca. 800 Kinder, 11 Schulen und über 80 Lehrkräfte beteiligt.

EZW ist ein Projekt des Amts für Schule und Bildung in Freiburg zusammen mit der Freiburger Schulprojekt Werkstatt http://www.freiburger-schulprojektwerkstatt.de. Das Konzept wurde von Nikola Hübsch erarbeitet.